Kompetenzen & Fachbereiche

Ein starkes Pflegeteam zeichnet sich durch ein vielfältiges Spektrum an Kompetenzen und Fachbereichen aus, die eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten sicherstellen.

Unsere Pflegekräfte bringen nicht nur fundiertes medizinisches Wissen und praktische Erfahrung mit, sondern auch ein hohes Maß an Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Jeder Fachbereich innerhalb des Teams trägt dazu bei, spezifische Bedürfnisse zu erkennen und individuell darauf einzugehen. Durch kontinuierliche Fortbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Pflegepraxis sind und unseren Patienten die bestmögliche Betreuung bieten können. Lernen Sie unsere Fachbereiche und die spezialisierten Kompetenzen kennen, die unser Pflegeteam auszeichnen.

Wundmanagement
  • professionelle Wundbehandlung akuter und chronischer Wunden
  • modernste Technologien (Low-Level-Laser-Therapie, Kaltplasma, …)
  • Wundversorgung nach jeweiligem Wundstadium
  • kontinuierliche Evaluierung der Wunde und deren Therapie
Hospiz- und Palliativcare
  • Begleitung bei fortschreitenden chronischen Erkrankungen
  • Fähigkeit pflegerische Maßnahmen zur Schmerz- und Symptomkontrolle zu erstellen
  • Kenntnisse in der Kommunikation mit Patient:innen und ihren Familien
  • Empathisches Zuhören und emotionale Unterstützung bieten
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen und dem mobilen Palliativteam
  • Förderung der Lebensqualität und Würde der Patient:innen
  • Umgang mit Trauer und Verlust für Patient:innen und Angehörige
  • Beratung der Angehörigen zur palliativen und terminalen pflegerischen Versorgung
Kinaesthetic
  • Sie sensibilisieren ihre Wahrnehmung der eigenen Bewegung, allein und im Kontakt mit unterstützungsbedürftigen Menschen
  • Sie verstehen den Einfluss der eigenen Bewegung auf Lern- und Gesundheitsprozesse
  • Sie können ihre Bewegung gezielt nutzen, um Menschen lern- und gesundheitsfördernd zu unterstützen
  • Sie können Menschen z.B. in unterschiedlichen Positionen so unterstützen, dass diese von sich aus ihre Spannung und ihre Gewichtsabgabe der jeweiligen Situation angemessen anpassen können
  • Sie können Menschen z.B. bei allen Arten von Fortbewegungsaktivitäten und Transfers begleiten, ohne sie zu heben und dadurch ihrer eigenen Gesundheit zu schaden
Praxisanleitung
  • Unterstützung bei der praktischen Ausbildung von angehendem Pflegepersonal
  • Vermittlung von theoretischem Wissen in praktischen Kontext und deren Vernetzung
  • Anleitung, Beobachtung, Feedback und Reflexion an die Auszubildenden
  • Enge Kooperation mit Bildungseinrichtungen zur Sicherung der Ausbildungsqualität